Als Gründer in Deutschland, wird man von einer Anzahl an Vorschriften erschlagen, von deren Existenz man zuvor nicht einmal vage etwas ahnte. Sei es nun als Gaststättenbetrieb, Internet-Start-Up oder als Hersteller eines neuen Produkts: Beinahe jede Anschaffung muss überprüft und zertifiziert werden. Das gilt auch für Ihre Waagen. Sie können durch korrekte Waagen nachweisen, dass Sie Ihr Produkt ordnungsgemäß und innerhalb der rechtlichen Variablen hergestellt haben.
Welche Produktwaage brauchen Sie für Ihre Unternehmensgründung?
Welche Produktwaage Sie zum Zeitpunkt Ihrer Unternehmensgründung brauchen, richtet sich nach dem Geschäftszweck Ihrer Firma. Für einen Einzelhändler, einen Fleischer oder Bäcker ist eine andere Produktwaage erforderlich als für ein produzierendes Unternehmen. Beispielsweise finden in der industriellen Fertigung häufig Kontrollwaagen – sogenannte Checkweigher – Verwendung.
Generell gilt: Waagen dienen der Qualitätssicherung und der Anwendungssicherung Ihrer Produkte. Durch die Auswahl der richtigen – und exakt kalibrierten – Produktwaage sichern Sie sich gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Kunden. Bei einem externen Audit Ihres Qualitätsmanagements werden auch die Waagen Ihres Unternehmens auf ihre regelkonforme Kalibrierung überprüft, die Vorgaben hierfür sind in Gesetzen, Richtlinien und verschiedenen Normen festgehalten. Die richtige Produktwaage, Präzisionswaagen oder industrielle Checkweigher gehören zur technischen Grundausstattung Ihrer Firma.
Produktwaage oder Checkweigher: Welche Waagen werden zu Beginn der Selbstständigkeit benötigt?
Eine Produktwaage, eine Präzisionswaage oder einen industriellen Checkweigher brauchen je nach Branche so gut wie alle Unternehmen. Um einen reibungslosen Produktions- und Geschäftsablauf zu sichern, müssen die erforderlichen Waagen bereits zu Beginn der Selbstständigkeit vorhanden sein.
Waagen sind Messgeräte zum Bestimmen einer Masse über die Gewichtskraft, die entweder direkt gemessen oder – etwa bei einer Balkenwaage – mit dem Gewicht einer bekannten Masse verglichen wird. Zum Einsatz kamen Waagen bereits in vorantiken Zeiten. Bei einer modernen Produktwaage oder Präzisionswaagen für die Industrie, den Handel und andere Unternehmen handelt es sich um sehr exakt austarierte Geräte, bei denen heute in der Regel auch digitale Technik zum Einsatz kommt. Neben Standardmodellen sind auf dem Markt auch zahlreiche Spezialwaagen für gewerbliche oder wissenschaftliche Zwecke erhältlich.
Welche Produktwaage passt für mein Geschäft?
Produktwaagen für die Industrie, den Handel und Dienstleistungsunternehmen gibt es auf dem Markt in großer Vielfalt. Sie sind mit unterschiedlichen Kapazitäten und Skalengrößen ausgestattet.
Außerdem bringen sie zahlreiche verschiedene Funktionalitäten mit:
- Typische Industriewaagen sind beispielsweise in der Lage, zu wiegen, zu dosieren und zu zählen. Sie werden stationär verbaut oder sind für einen mobilen Einsatz konstruiert. Ihr Spektrum reicht von handlichen Tischwaagen über Kompakt- und Bodenwaagen bis zu Kran-, Fahrzeug- oder Durchfahrwaagen. In vielen Unternehmen sind auch Spezialanfertigungen oder Sonderwaagen nötig. Einige Modelle ermöglichen, auf Tastendruck einen schnellen Produktrückruf vorzunehmen.
- Auch eine Produktwaage für Handel und Gewerbe kann mit sehr unterschiedlichen Funktionen versehen sein. Neben Wiegen oder Zählen beherrschen sie den Druck von Bons oder Etiketten und sind in der Lage, Umsätze und Preise auszurechnen. Handliche Akku-Waagen ermöglichen einen mobilen Einsatz. Bei anderen gewerblichen Waagen handelt es sich um Verbundsysteme, die durch kabellose Bluetooth-Schnittstellen miteinander kommunizieren.
- Im Gesundheitswesen kommen zahlreiche Spezialwaagen zum Einsatz.
- Präzisionswaagen finden in der Industrie, in medizinischen Einrichtungen sowie in Wissenschaft und Forschung Verwendung. Zum Teil ermöglichen sie, Mengen und Gewichte im Nanobereich anzugeben.
Checkweigher: Kontrollwagen für die industrielle Fertigung
In der Industrie sind sogenannte Checkweigher weit verbreitet. Checkweigher ermöglichen, die automatisierte Fertigung von Gütern nach Gewichtskriterien zu überwachen.
Die wichtigsten Einsatzbereiche der Checkweigher sind:
- Die vollautomatische Gewichtskontrolle inklusive des Aussortierens von Fehlgewichten.
- Die Optimierung von Füllmengen. Hierfür berechnen Checkweigher kontinuierlich die Tendenz des jeweiligen Produktionsbedarfs und wirken somit an der automatischen Justierung von Abfüll-, Justier- oder Scheideanlagen mit.
- Die fortlaufende Dokumentation von Gewichtsdaten. Bei der Füllmengenkontrolle nach den Vorgaben der Fertigpackungsverordnung übernehmen Checkweigher in diesem Kontext eine besonders wichtige Rolle.
Produktwaage oder Checkweigher: Kompetente Beratung für Ihren Geschäftsstart
Damit Sie in der Vielfalt der Waagen-Modelle den Überblick behalten, empfiehlt sich, bei der Vorbereitung Ihrer Selbstständigkeit auch zu diesem Thema einen Experten zu konsultieren. Experten beraten Sie beim Kauf oder Leasing von Checkweighern bei As-Wägetechnik.
Video: Nemesis Checkweigher
DAkkS-Kalibrierung: Rechtssicherheit von Anfang an
Ist die Wahl auf eine Waage gefallen, so muss diese je nach Typ und Einsatzort regelmäßig gewartet werden. Darunter fällt auch die Kalibrierung und Justierung der Waage. Nur auf diese Weise können Sie nachweisen, dass mit Ihrer Produktionsweise alles seine Richtigkeit hat.
Die DAkkS-Kalibrierung von Waagen bedeutet, diese auf das nationale Normalmaß zurückzuführen. Gleichzeitig werden dabei Messunsicherheiten ausgewiesen. Diese Daten fließen ebenfalls in die Dokumentation der Kalibrierung und die entsprechende Zertifizierung ein. Die DAkkS-Kalibrierung garantiert somit die Zuverlässigkeit der im Unternehmen verwendeten Waagen und ermöglicht hierdurch Audit-Sicherheit. Aufgrund multilateraler Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Kalibrierungssystemen werden die DAkkS-Kalibrierzertifikate weltweit anerkannt.
Wer führt eine DAkkS-Kalibrierung durch?
Die Kalibrierung von gewerblich eingesetzten Waagen wird durch akkreditierte Prüflabors vorgenommen. Viele auf Waagen spezialisierte Handels- und Dienstleistungsunternehmen bieten solche Kalibrierungsdienste an und betreiben die entsprechenden Labore. Kalibriert werden können hier sämtliche Waagen-Typen und -modelle von der einfachen Produktwaage über Präzisionswaagen bis zum Checkweigher für die Industrie.
Akkreditiert werden die Prüflabore durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) gemäß den Vorgaben der DIN EN ISO/ IEC 17025. Labore mit dieser Akkreditierung sind berechtigt, Kalibrierzertifikate für alle digitalen und nicht selbsttätigen Waagen auszustellen. Die Grundlage für die praktische Überprüfung und Kalibrierung bildet der Kalibrierungsleitfaden No. 18 der Europäischen Vereinigung nationaler Metrologie-Institute (EURAMET). In dieser Leitlinie werden beispielsweise die vorgeschriebenen Kalibrierverfahren sowie die Bestimmungen zu Messunsicherheiten und Mindestlasten für die Waagen festgelegt. Bei der letzten Aktualisierung des Leitfadens arbeiteten EURAMET und namhafte europäische Waagen-Hersteller erstmals unmittelbar zusammen.
Weitere Vorschriften für die Kalibrierung von Waagen
Die Kalibrierung von Waagen als Bestandteil des Qualitätsmanagements von Unternehmen wird außerdem durch die Norm DIN EN ISO 9001:2008, Abschnitt 7.6 vorgeschrieben. Eine Kalibrierung der Waagen sollte demnach in regelmäßigen Intervallen vorgenommen werden. Falls bei der Kalibrierung festgestellt wird, dass eine Produktwaage die Anforderungen an ihren Kalibrierstatus nicht erfüllt, steht das betreffende Unternehmen in der Pflicht, die Gültigkeit früherer Messergebnisse zu dokumentieren und Maßnahmen zu ergreifen, um einen normenkonformen Zustand der Waage und aller davon betroffenen Produkte herzustellen. Durch eine DAkkS-Kalibrierung werden die Anforderungen dieser auf das Qualitätsmanagement bezogenen Norm automatisch miterfüllt.
Welche Rolle spielen Werkskalibrierungen in der Praxis?
Bei speziellen Anforderungen an eine Produktwaage kommt als Alternative zur DAkkS-Kalibrierung in einem akkreditierten Prüflabor auch eine Werkskalibrierung (ISO-Kalibrierung) in Frage. Der Messaufwand und die Genauigkeit sind etwas geringer als bei der DAkkS-Kalibrierung, wodurch die Werkskalibrierung weniger kostet.
Werkskalibrierungen werden durch die Hersteller und durch nicht zertifizierte Prüflabore durchgeführt. Sie erfüllen die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008, sind kostengünstiger als eine DAkkS-Kalibrierung, im Hinblick auf die eingesetzten Messverfahren sind sie gegebenenfalls mit einem akkreditierten Prüflabor abstimmbar. Wenn bei einer Werkskalibrierung keine anerkannten Messverfahren angewendet werden, ist es wichtig, im Kalibrierschein die Rückführbarkeit der Messergebnisse zu dokumentieren. Bei einem QM-Audit kann es anderenfalls passieren, dass die Auditoren eine solche nicht zertifizierte Kalibrierung nicht anerkennen werden.
Wie oft muss eine Waage kalibriert werden?
Die Abstände zwischen zwei Kalibrierungen von Waagen müssen deren Verwender selbstständig festlegen und überwachen. Einflussfaktoren sind hier beispielsweise die erforderliche Messgenauigkeit, die Beanspruchung der Waage, unternehmensspezifische Qualitätsanforderungen sowie die Stabilität früherer Kalibrierungen.
Für eine Produktwaage, die unter normalen Bedingungen verwendet wird, sind Kalibrierintervalle von ein bis zwei Jahren angemessen. Präzisionswaagen sowie Waagen, die der Qualitätssicherung dienen, in auf die Arbeitssicherheit bezogenen Prozessen oder unter extremen Umweltbedingungen zum Einsatz kommen, sollten mindestens einmal jährlich einer DAkkS-Kalibrierung unterzogen werden.
Bildnachweis: © Shutterstock-Titelbild: Phanuwat_Nandee, -#1 STUDIO GRAND OUEST, -#2 Rabbitmildphoto, -#3 SUKJAI PHOTO, -#4 Aaron Amat