Mehr Flexibilität bei der Eingabe von Daten in der TBK-Software

0

GWJ Technology GmbH hat kürzlich eine neue Version ihrer TBK-Software veröffentlicht, die es Software-Enthusiasten ermöglicht, Zahnräder, Wellen, Lager, Schrauben, Welle-Nabe-Verbindungen und andere Maschinenelemente detailliert zu analysieren und zu optimieren. Seit über vier Jahrzehnten ist die TBK-Software weltweit in verschiedenen Branchen im Einsatz, von der Feinwerktechnik bis zum Schwermaschinenbau. Die neueste Version bietet verbesserte Funktionen und Überarbeitungen, die präzisere Berechnungen und eine höhere Flexibilität bei der Konstruktion ermöglichen.

TBK-Software vermeidet Fehleingaben und berechnet automatisch Einzelwerte

Die neueste Version der TBK-Software von GWJ Technology GmbH wurde umfangreich verbessert und überarbeitet. Besonders bemerkenswert sind die grundlegend angepassten Eingabemöglichkeiten für Profil- und Breitenmodifikationen in verschiedenen Verzahnungsmodulen. Diese Anpassungen tragen dazu bei, mögliche Eingabefehler zu vermeiden und ermöglichen eine automatische Berechnung von Einzelwerten. Ein Beispiel hierfür ist die Eingabe des Durchmessers für den Anfang oder das Ende des Übergangsradius bei einer linearen Kopfrücknahme mit Übergangsradius. Der zweite Wert wird dann automatisch vom Programm ermittelt, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Iteration von Punktdaten für genaue Zahnformberechnung

Mit der neuesten Version der TBK-Software wurden weitere Funktionen hinzugefügt, um die Auslegung von Einzelrädern für Innenverzahnungen zu verbessern. Durch die Verwendung virtueller Gegenräder können jetzt die Eingriffsstrecke und die Länge der Rücknahme präzise berechnet werden. Darüber hinaus ermöglicht die Software die Berechnung von Lastkollektiven in den Modulen „Stirnradpaar“ und „Kegelrad“ sowie die Iteration von Punktdaten in der Zahnformberechnung. Diese neuen Funktionen bieten eine erhöhte Genauigkeit und Effizienz bei der Auslegung von Maschinenelementen.

Erhöhte Genauigkeit der Dateneingabe für Einzelstirnräder und Zahnwellenverbindungen

Die aktuelle Version der TBK-Software bringt eine verbesserte Dateneingabe mit sich. Insbesondere können nun bei außenverzahnten Einzelstirnrädern und Zahnwellenverbindungen Eingriffswinkel bis zu einem Grad definiert werden, anstatt wie zuvor nur 5 Grad. Zudem ermöglicht die Software die genaue Berechnung von Zahnwellenverbindungen mit Schrägungswinkeln von bis zu 89 Grad und die Erzeugung von 3D-Modellen mit hoher Detailtreue.

Optimierung der TBK-Software: Neues 3D-CAD-PlugIn für SOLIDWORKS, Autodesk Inventor und Solid Edge

Die neuste Version der TBK-Software bietet verbesserte 3D-CAD-PlugIns für die aktuellsten Versionen von SOLIDWORKS, Autodesk Inventor und Solid Edge. Besonders bemerkenswert ist die erweiterte Funktionalität zur Erzeugung einer Herstelldatentabelle aus einer ausgewählten Zeichnungsansicht in SOLIDWORKS. Diese Funktionalität wurde auch in Autodesk Inventor integriert, um eine nahtlose Verbindung zwischen der CAD-Software und der Herstellung von Bauteilen zu ermöglichen. Benutzer können somit effizienter arbeiten und ihre Arbeitsabläufe optimieren.

TBK-Software von GWJ Technology: Verbesserungen für präzise Berechnungen

Die neueste Version der TBK-Software von GWJ Technology GmbH enthält zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, die eine präzisere Berechnung und Optimierung von Zahnrädern, Wellen, Lager, Schrauben, Welle-Nabe-Verbindungen und anderen Maschinenelementen ermöglichen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und weltweiten Einsatzmöglichkeiten ist die TBK-Software ein unverzichtbares Werkzeug für Software-Enthusiasten in verschiedenen industriellen Branchen, von der Feinwerktechnik bis zum Schwermaschinenbau.

Lassen Sie eine Antwort hier